Zum Hauptinhalt springen

Ferienöffnungszeiten

6. Juni 2025

Liebe Besucher und Besucherinnen der Kreismedienzentren,

wir möchte Sie gerne darauf hinweisen, dass für den Zeitraum vom 09.06.2025 bis zum 20.06.2025 unsere Ferienöffnungszeiten gelten. Diese sind wie folgt:

Waiblingen: 08:30 Uhr bis 13 Uhr
Backnang: 08:00 Uhr bis 12 Uhr

Wir freuen uns über Ihren Besuch und wünschen Ihnen schöne Pfingsten.

Startbild des Spiels "The Feed".

Das Serious Game THE FEED im Unterricht

5. Juni 2025

Fortbildung für Lehrkräfte

In vier Kapiteln sensibilisiert das Serious Game THE FEED von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Jugendliche ab der 7. Klasse spielerisch für Social-Media-Algorithmen und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Anwendung des Serious Game THE FEED im Unterricht. Die Teilnehmenden lernen das Spiel kennen und entdecken, wie die Kultur der Digitalität und soziale Netzwerke auf Jugendliche sowie auf unsere Gesellschaft und Demokratie wirken. Darüber hinaus entwickeln sie mit Hilfe von THE FEED und dem Begleitmaterial praktische Unterrichtsansätze, die sofort umsetzbar sind. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller weiterführenden Schulformen und aller Fächer. Die Teilnehmenden entwickeln ein tieferes Verständnis für die Bedingungen der Digitalität und deren Auswirkungen auf die Demokratie.

Die ganztägige Fortbildung findet am 04.07.25 im Kreismedienzentrum Waiblingen statt. Melden Sie sich bei Interesse gerne bei uns für die Veranstaltung an. Für weitere Fragen nehmen Sie mit der LFK Kontakt auf: E-Mail: thefeed@lfk.de | Webseite: the-feed.de

Jetzt SESAM-Mediathek mit SCHULE@BW nutzen

2. Juni 2025

Das Kultusministerium Baden-Württemberg stellt öffentlichen Schulen in seinem Geschäftsbereich die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW zur Verfügung. Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler erhalten entsprechend ihren Rollen über die modulare Plattform digitale Werkzeuge für dienstliche Aufgaben, die sichere Kommunikation und für die Unterstützung des Unterrichts. Ab sofort ist auch die SESAM-Mediathek als Baustein über SCHULE@BW verfügbar.

Neu ist, dass Lehrkräfte ab sofort auch einen SESAM-Zugang über SCHULE@BW beantragen können und SESAM ohne zusätzlichen Login über die Bildungsplattform nutzen können. Unabhängig von den Verfügbarkeiten der Ansprechpartner/-innen Ihrer Bildungseinrichtung kann durch SCHULE@BW sieben Tage die Woche und rund um die Uhr ein SESAM-Zugang ohne zusätzlichen organisatorischen Aufwand ermöglicht werden. 

Durch die Nutzung von SCHULE@BW können Sie als Lehrkraft jetzt noch schneller Ihren SESAM-Zugang beantragen! Melden Sie sich mit Ihrem SCHULE@BW Zugang unter https://bw.schule an fordern Sie dort über die SESAM-Kachel direkt Ihren kostenlosen SESAM-Zugang an und nutzen Sie zusätzlich alle Vorteile von SCHULE@BW.

Preisträger Idee BW vor einer gelben Fotowand mit Scheck.

Auszeichnung beim Wettbewerb idee BW

15. Mai 2025

Unser Netzwerk Audiojournalismus überzeugt die Jury

Am 9. Mai 2025 wurde unser Projekt „Netzwerk Audiojournalismus“ im Rahmen des Wettbewerbs idee BW – Innovationsnetzwerk für Ideen- und Innovationsmanagement mit einem Preis ausgezeichnet. Im Zentrum des Projekts stehen die Förderung von Demokratie- und Medienbildung sowie der nachhaltige Aufbau journalistischer Kompetenzen an Schulen und Bildungseinrichtungen.

Ein wichtiger Bestandteil ist die praktische Arbeit mit dem Medium Radio: In Workshops unter der Leitung von Rainer Grätsch vermitteln wir am Kreismedienzentrum Grundlagen des Audiojournalismus, technisches Know-how und journalistisches Handwerkszeug – immer mit dem Ziel, junge Menschen zu kritischem Denken, reflektierter Mediennutzung und aktiver Teilhabe zu befähigen.

Bringen Sie Medienbildung in Ihren Unterricht und gestalten Sie eine eigene Radiosendung mit ihrer Klasse! Melden Sie sich bei uns unter kmz.wn@rems-murr-kreis

Bild der drei Teams der F1 Ag gemeinsam mit den Lehrkräften Frau Mindermann und Herr Schneider, dem Schulleiter Herrn Weißhaar und der Jury des Wettbewerbs bestehend aus Edda Pflugfelder und Celine Eckl vom Kreismedienzentrum, Laura Utz von der Wirtschaftsförderung und Gunter und Regina Kries von der Kries-Stiftung.

1. Preis des MINT-Maker-Wettbewerbs: Tausgymnasium

13. Mai 2025

Wir freuen uns sehr, dass wir am 30. April 2025 den ersten Preis des MINT-Maker-Wettbewerbs der Kries-Stiftung in Kooperation mit uns und der der Wirtschaftsförderung Waiblingen an das Gymnasium an der Taus übergeben durften. Die Schule hat uns mit ihrer engagierten Formel 1 AG und einem durchdachten Konzept zur MINT-Förderung nachhaltig beeindruckt.

Bei der Preisverleihung in der Schule wurden wir von drei Teams der AG begrüßt, die aus verschiedenen Klassenstufen zusammengesetzt sind. Das Team „Blue Wolves“, das bereits Süddeutscher und Deutscher Meister im Wettbewerb „F1 in der Schule“ wurde, hat mit der Präsentation seines Fahrzeugs und des zugrunde liegenden Konzepts einen bleibenden Eindruck bei unserer Jury hinterlassen.
Mit dem Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro für eine Makerspace-Ausstattung kann das Gymnasium an der Taus seine technischen Möglichkeiten weiter ausbauen. Wir sind überzeugt, dass dadurch noch mehr Schülerinnen und Schüler für MINT-Projekte begeistert werden können – ganz im Sinne unseres Wettbewerbs, der kreative und nachhaltige Ideen an Schulen fördert. Wir gratulieren herzlich zum wohlverdienten 1. Platz!

Füller, Stift & Leckerei – los geht die Schultütengestalterei!  

7. Mai 2025

Auch wenn man es kaum glauben mag, bald ist er da, der große Tag. Ein neuer Lebensabschnitt steht bevor, ein Schritt, der vieles verändern wird.
Mit Stolz und vielleicht auch einem Hauch von Wehmut sehen wir, wie unsere Kinder wachsen und nun voller Neugier und Aufregung den Weg in die Schule antreten.
Ein solch bedeutendes Ereignis wie der Schulanfang verlangt nach einer besonderen Vorbereitung.
Es heißt, gut gerüstet zu sein, loszulassen und dennoch da zu sein – eine Rolle, die wir als Eltern mit Liebe und Hingabe ausfüllen.
Was könnte das besser widerspiegeln als eine selbstgenähte und individuell gestaltete Schultüte? Sie ist nicht nur ein Begleiter an diesem besonderen Tag, sondern auch ein persönliches Symbol der Einzigartigkeit des kleinen ABC-Schützen.
Diese Schultüte ist ein echtes Kunstwerk. Statt in einer Ecke zu verstauben, lässt sie sich ganz einfach in ein gemütliches Kissen verwandeln – die perfekte Nackenstütze für die ersten Leseabenteuer. So bleibt dieser Tag in Erinnerung, und das Kunstwerk begleitet die Kinder mit einem Lächeln und einer Erinnerung an den Beginn eines neuen Kapitels.

Wir freuen uns sehr über Ihre Anmeldung.

Angebote des Kreismedienzentrums

Das Kreismedienzentrum Rems-Murr-Kreis bietet verschiedene Angebote für Lehrkräfte sowie Bürgerinnen und Bürger des Rems-Murr-Kreises.

Makerspace im KMZ

Gemeinsam mit unseren Medienpädagogen, Medienpädagogeninnen und Lehrkräften kann im Makerspace experimentiert, geforscht, Technik auseinandergenommen, genäht oder programmiert werden. Neben geführten Angeboten können im offenen Makerspace eigene Kleinprojekte umgesetzt werden.

Mobiler Makerspace

Mit unserem ausgebauten E-Sprinter bringen wir die Geräte aus dem Makerspace an Schulen und an öffentliche Orte. Damit kann auch vor Ort experimentiert, geforscht, gestickt und Digitalisierung erlebt werden.

Schüler-Medienworkshops

Sie möchten mit ihrer Klasse ein Medienprojekt durchführen und brauchen Unterstützung? Unsere erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen sowie Medienpädagoginnen und Medienpädagogen beraten und unterstützen Sie gerne.

Verleih- Medien und Medientechnik

Das Kreismedienzentrum verleiht analoge und digitale Medien und Medientechnik an Schulen, außerschulische Bildungseinrichtungen und Privatpersonen. Der Anspruch eines pädagogisch wertvollen und erfolgreichen Medieneinsatzes bildet die Grundlage unseres Medienangebots.
Unsere Medientechnik umfasst mobile Endgeräte, Präsentationstechnik, Mikrofonanlagen, VR/AR Equipment und vieles mehr. Das Kreismedienzentrum bietet Ihnen Beratungen,
Einweisungen und den Verleih verschiedener Geräte an.

SESAM-Mediathek

Über die Sesam-Mediathek können Sie online Filme für Ihren Unterricht suchen, reservieren, streamen oder downloaden und das umfangreiche didaktische Zusatzangebot bestehend aus einzelnen Arbeitsblättern, Unterrichtsmodulen oder ganzen Unterrichtseinheiten nutzen.

Mobil Device Management (MDM)

Unser MDM Team berät und unterstützt Sie gerne bei Fragen bezüglich der Tabletverwaltung an Schulen. Wir bieten Ihnen Hilfe bei der Ersteinrichtung, Support im laufenden Betrieb, sowie Anwendertreffen und Schulungen zu verschiedenen Themen rund um die Administration Ihrer iPads.

Medienpädagogische Beratung/ Schulnetzberatung

Das Pädagogische Tandem unterstützt Schulen und Schulträger auf vielfältige Weise. Neben der Begleitung bei der Erstellung von Medienentwicklungsplänen und Mediencurricula
berät es bei der Planung, Einrichtung und der Weiterentwicklung schulischer Netzwerke. Zudem bieten unser Schulnetzberater und unser medienpädagogischer Berater Medienprojekte und Schulungen im Bereich der Medienbildung an.

Medienmentoren

Wenn Sie Interesse daran haben anderen Menschen die Medienwelt nahe zu bringen, können Sie sich zum Medienmentor ausbilden lassen. Die Ausbildung durch das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg ist kostenfrei.

Basisschulungen

Das Kreismedienzentrum unterstützt Schulen in Zusammenarbeit mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg als Partner der amtlichen Lehrkräftefortbildung mit schulinternen Fortbildungen und Selbstlernkursen. Wählen Sie das passende Thema und Fortbildungsformat aus unserem vielfältigen Angebot zu technischen und medienpädagogischen Themen.

Im Flyer finden Sie weitere Informationen zu den Angeboten des Kreismedienzentrum und dem Makerspace.