Skip to main content
Frau steht vor Tafel mit den Worten "Who, How, What, WHy, Where, When" um ein Fragezeichen

Themenwochen

Das Foyer des Kreismedienzentrums wurde in die Bereiche eduLab und Extendet-Realitiy-Area (XR-Area) aufgeteilt. Die XR-Area soll zusammen mit der vorhandenen LED-Powerwall als Veranstaltungsort der Themenwochen fungieren. Durch die dort befindlichen innovativen Technologien soll Digitalisierung erlebbar gemacht werden. Die Themenwochen behandeln verschiedene Themenschwerpunkten im beruflichen Aspekten. 

Zu Beginn der Themenwoche werden unterschiedliche Einsatzszenarien anhand der Technologien und praktischen Beispielen von Expert:innen vorgestellt. Nach dieser Eröffnungsveranstaltungen steht es den Zuschauer:innen, als auch allen Büger:innen des Rems-Murr-Kreises offen, die Technologien und die Einsatzszenarien in einem gewissen Rahmen im Kreismedienzentrum Waiblingen auszutesten. 

Folgende Themen werden in den Themenwochen behandelt:

  • Digitalisierung in der Bildung

  • Digitalisierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Handwerk

  • Virtual Safety & Security

  • Digital (Home) Care & Medicine

  • Immersive arts & culture

  • Virtual Cities

  • Immersive Engineering & Industrie 4.0

  • Senior:innen


News zu den Themenwochen

Neujahrswünsche

Liebe Besucherinnen und Besucher der Kreismedienzentren,
ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes, gesundes und glückliches neues Jahr 2025, dass es ein Jahr voller zauberhafter, magischer und wundervoller Momente für Sie werden wird und Sie erfüllt auf das Jahr zurückblicken werden können.

Wir haben nach unserer Weihnachtspause nun wieder wie gewohnt für Sie geöffnet und freuen uns sehr, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

Ihr KMZ

Offener Makerspace – jeden ersten Donnerstag im Monat

Das Kreismedienzentrum Rems-Murr lädt jeden ersten Donnerstag im Monat zum offenen Makerspace ein. Hier können Sie Geräte wie Lasercutter, 3D-Drucker und automatische Stickmaschine austesten und Ihre Projekte verwirklichen.

Das Angebot steht allen Bürger:innen des Rems-Murr-Kreis von 9:00 bis 16:00 Uhr zur Verfügung.
(Bitte beachten Sie unsere Schließzeiten zur Mittagszeit)

Weitere Infos und die Anmeldung gibt es hier: Veranstaltung

KlimaComix im Verleih

Die Auswirkungen des Klimawandels einfach und verständlich darstellen – das ist das Ziel der KlimaComix. Acht junge Künstlerinnen und Künstler haben Illustrationen zum Klimawandel erstellt, die auf Roll-Ups gedruckt wurden. Diese können zusammen mit dem dazugehörigen Bildungsmaterial kostenlos ausgeliehen werden. Die Inhalte sind für verschiedene Klassenstufen geeignet und behandeln dabei u.a. die Themen Klimawandel, Entstehung von Treibhausgasen, Handlungsoptionen und Klimabewegungen. Die Ausleihe der 8 Roll-Ups kann dabei einzeln oder als Gesamtpaket erfolgen. Die KlimaComix können telefonisch zum Ausleihen reserviert werden.

Robotik in der Grundschule

Es ist soweit! Die ersten Schulen im Rems-Murr-Kreis wurden mit Robotik-Sets ausgestattet. Über das Innovationsprogramm „Digitale Schule“ des Kultusministeriums bekommen die teilnehmenden Schulen 16 Lego Spike Robotik-Sets samt passendem Möbelstück, Zubehör und Unterrichtsmaterial.

Schulen, die (noch) nicht bedacht wurden, können sich über das Kreismedienzentrum kostenlos Spike Robotik-Sets ausleihen. Bewerben fürs Projekt kann man sich unter: https://www.lmz-bw.de/robotik/ueber-das-projekt

Ein TV-Bericht zum Projekt:
https://www.regio-tv.de/mediathek/video/lego-im-unterricht-101-grundschulen-bekommen-lego-robotik-sets-geschenkt/

Allgemeine Infos:
https://www.lmz-bw.de/robotik

Professionelle Rechtschreibförderung mit dem Lernserver

Mit der Lernserver-Lizenz bieten wir Lehrkräften individuelle und klassenbezogene Materialien zum erfolgreichen Unterrichten von Rechtschreibung und Entwickeln von Sprachkompetenz für die Klassen zwei bis 13. Den Lernserver finden Sie in der SESAM-Mediathek.